Sprachen lernen mit System

Einstufungsberatung
In unseren Kursen möchten wir Ihnen helfen, die von Ihnen gewählte Sprache einmal so zu beherrschen, dass Sie Situationen des täglichen Lebens bewältigen können.
Damit Sie den für Sie geeigneten Kurs finden, bieten wir Ihnen eine Einstufungsberatung für die Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch an folgenden Terminen an:
Montag, 15. Januar 2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr
Donnerstag, 18. Januar 2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr
Wo?
In der IGS Sophie Sondhelm, Heidenmauer 12, Raum XX, 55543 Bad Kreuznach.
Außerdem bieten wir am 15. Januar 2024 von 18.00 bis 21.00 Uhr eine Überprüfung und Einstufung zum Thema Prüfungen Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache an. Bitte melden Sie sich zu diesem Termin bei uns an. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Für eine erste Selbsteinschätzung Ihres aktuellen Kenntnisstandes können Sie für alle Sprachen die Hinweise des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu Hilfe nehmen (siehe unten). Einen entsprechenden Test dazu finden Sie hier: http://www.vhseinstufungstest.de/
Das Stufenmodell des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
Unser Sprachenprogramm richtet sich in den gängigsten europäischen Sprachen nach den Empfehlungen des GER, einem Stufenmodell für das Sprachenlernen in einem Raster von sechs vergleichbaren Niveaustufen:
Elementare Sprachverwendung (Stufe A1 / A2)
Selbstständige Sprachverwendung (Stufe B1 / B2)
Kompetente Sprachverwendung (Stufe C1 / C2)
Durch dieses Raster werden die Lernenden befähigt, ihren eigenen Lernfortschritt selbst verfolgen zu können, denn jede Stufe enthält Beschreibungen, die detailliert aufzeigen, was bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit in der jeweiligen Niveaustufe erreicht werden sollte. In den meisten Sprachen können die diversen Lernstufen durch international anerkannte Prüfungen abgeschlossen werden.
Elementare Sprachverwendung (Stufe A1 / A2)
Selbstständige Sprachverwendung (Stufe B1 / B2)
Kompetente Sprachverwendung (Stufe C1 / C2)
Durch dieses Raster werden die Lernenden befähigt, ihren eigenen Lernfortschritt selbst verfolgen zu können, denn jede Stufe enthält Beschreibungen, die detailliert aufzeigen, was bei regelmäßiger, aktiver Mitarbeit in der jeweiligen Niveaustufe erreicht werden sollte. In den meisten Sprachen können die diversen Lernstufen durch international anerkannte Prüfungen abgeschlossen werden.
Für eine erste Selbsteinschätzung Ihres aktuellen Kenntnisstandes können Sie für alle Sprachen die Hinweise des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) zu Hilfe nehmen (siehe unten). Einen entsprechenden Test dazu finden Sie hier: http://www.vhseinstufungstest.de/
Beschreibung der Kompetenzstufen des GER
Die Lernenden können
Die Lernenden können
Die Lernenden können
Die Lernenden können
Die Lernenden können
Die Lernenden können
Beschreibung der Kompetenzstufen des GER
Elementare Sprachverwendung - Stufe A1
- | vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen |
- | sich und andere vorstellen, einfache Fragen stellen und beantworten, sofern es sich um notwendige Dinge und vertraute Themen handelt, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen |
- | ganz einfache Sätze verstehen, die ihnen durch Schilder, Plakate etc. bekannt sind |
- | einfache Mitteilungen verfassen und Formulare ausfüllen |
Elementare Sprachverwendung - Stufe A2
- | Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (Informationen zur Person, Familie, Arbeit, Einkäufen, nähere Umgebung) |
- | das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Durchsagen verstehen |
- | einfache Alltagstexte (Anzeigen, Fahrpläne, Wetterbericht) verstehen |
- | sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einfachen, direkten Ausdruck von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht |
- | mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge in Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben |
- | einfache und kurze Notizen, Mitteilungen sowie persönliche Briefe verfassen |
Selbstständige Sprachverwendung - Stufe B1
- | Radio- und Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse die wichtigsten Informationen entnehmen |
- | die Hauptpunkte bei Dingen aus Arbeit, Schule, Freizeit etc. verstehen bei Gebrauch einer klaren Standardsprache |
- | Texte aus der Alltags- und Berufssprache sowie private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird |
- | die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet |
- | sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern |
- | über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Erklärungen und Begründungen geben |
- | einfache zusammenhängende Texte über vertraute Themen verfassen und ihre Erfahrungen und Eindrücke beschreiben |
Selbstständige Sprachverwendung - Stufe B2
- | Vorträge und längere Redebeiträge zu konkreten und abstrakten Themen, Nachrichtensendungen und aktuelle Reportagen im Fernsehen sowie Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache Anwendung findet |
- | Artikel und Berichte über Gegenwartsprobleme sowie zeitgenössische Prosa lesen und verstehen |
- | sich spontan und fließend verständigen, so dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung möglich ist |
- | sich aktiv an Diskussionen beteiligen |
- | sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert äußern, einen Standpunkt zu einem Problem erläutern und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben |
- | detaillierte Texte aus ihrem Interessengebiet erstellen, Gedankengänge ausführen und dabei Argumente darlegen |
- | in Briefen die persönliche Bedeutung von Erfahrungen und Ereignissen verdeutlichen |
Kompetente Sprachverwendung - Stufe C1
- | ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen |
- | sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter nach Wörtern suchen zu müssen |
- | die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen |
- | komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und erörtern, dabei Themenschwerpunkte miteinander verbinden und einen Beitrag angemessen abschließen |
- | die verschiedenen Sachverhalte und Aspekte in passendem Schreibstil darstellen |
Kompetente Sprachverwendung - Stufe C2
- | praktisch alles, was sie hören oder lesen, mühelos verstehen |
- | Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Erklärungen und Begründungen im Zusammenhang wiedergeben |
- | sich spontan sehr flüssig und genau ausdrücken und sind auch mit umgangssprachlichen und idiomatischen Redewendungen vertraut |
- | sich in gleicher Weise auch schriftlich klar, flüssig und stilistisch einwandfrei dem jeweiligen Zweck entsprechend ausdrücken |