"Digitaler Nachlass? - Was ist das?" Diese Frage höre ich sehr häufig, wenn ich meine Gesprächspartner nach ihrem persönlichen Regelungsstand zu diesem „Problemfeld“ befrage. In diesen Fällen erübrigt sich dann meine Frage nach dem Stand der Bearbeitung; denn aufgrund der erhaltenen Rückfrage seitens der Befragten ist hier bisher ganz offensichtlich nichts geregelt. Und dabei fordert sogar die Bundesregierung auf ihren Internetseiten unter der Überschrift „Digitalen Nachlass rechtzeitig regeln“ zum Handeln auf. Die Nichtkenntnis und die Nichtbearbeitung des persönlichen digitalen Nachlasses können zu erheblichen, nicht gewünschten negativen Folgen führen. Und dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass der Bundesgerichtshof kürzlich in einem aktuellen Urteil festgestellt hat, dass für den digitalen Nachlass Erbrecht gilt. Das wiederum hat dann weitreichende Auswirkungen; Stichworte hier sind Erbvertrag, Testament, Vorsorgevollmacht, Passwortmanager usw. Der Vortrag richtet sich in erster Linie an Personen, die sich mit dem Thema „Digitaler Nachlass“ noch überhaupt nicht oder bestenfalls nur am Rande beschäftigt haben. Folgende Themenbereiche werden angesprochen: Was versteht man unter digitalem Nachlass? Warum besteht hoher Regelungsbedarf? Welche Möglichkeiten habe ich zur Regelung?
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen, Höchstteilnehmerzahl: 8 Personen
Für diesen Kurs kann leider keine Ermäßigung gewährt werden.
Sie haben einen Kurs bei uns besucht oder interessieren sich für unser Angebot? Wir freuen uns über Kritik, Lob und Anregungen. Die Auswertung erfolgt anonym, solange Sie keinen Namen oder E-Mail-Adresse angeben.