Aufbau grundlegender kommunikativer Kompetenzen (Sprechen, Hören, Lesen, Schreiben), Wortschatztraining zu Themen wie Begrüßung, Wohnen, Einkaufen, Familie, Freizeit, Gesundheit, Beruf und Arbeit, Einführung in die deutsche Grammatik und Satzstrukturen Alltagsnahe Dialoge, Rollenspiele und interaktive Übungen, Sprache im Beruf: sich und den eigenen Beruf vorstellen, Berufe und Tätigkeiten benennen über Arbeitszeiten, Kollegen und Arbeitsorte sprechen, einfache Anweisungen am Arbeitsplatz verstehen und geben, Formulare ausfüllen und kurze Mitteilungen verfassen, Landeskundliche und interkulturelle Themen: Leben und Arbeiten in Deutschland, Umgangsformen und kulturelle Gepflogenheiten
Kursziel: Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache, um einfache Gespräche zu führen und Alltagssituationen sicher zu bewältigen. Der Kurs fördert die sprachliche Integration in das gesellschaftliche und berufliche Leben in Deutschland. Am Ende des Kurses können die Teilnehmenden vertraute, alltägliche Ausdrücke verstehen und anwenden, einfache Sätze bilden und erste Gespräche im privaten wie beruflichen Umfeld führen.
Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne oder mit geringen Vorkenntnissen, die ihre sprachliche Handlungsfähigkeit im Alltag und im Berufsleben aufbauen wollen.