Datenschutzbestimmungen
  Verantwortlichkeit für den Datenschutz
 Die
  Volkshochschule Bad Kreuznach 
  (nachstehend „vhs“ oder „wir“ genannt), vertreten durch die Stadt Bad Kreuznach, ist Verantwortliche im Sinne  
Datenschutzrechts.
Cookies  Die Internetseiten 
verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies  richten auf Ihrem 
Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.  Cookies dienen 
dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und  sicherer zu 
machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem  Rechner abgelegt
 werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der  von uns 
verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie  werden nach 
Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies  bleiben auf 
Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese  Cookies 
ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch  
wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über 
 das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall 
 erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell  
ausschließen, sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen 
 des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die  
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.   
Datenverarbeitung 
  Wir erheben und speichern automatisch in Ihren Server „Log Files“  
Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind: 
 - Browsertyp/-version 
 - Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse) 
 - Uhrzeit der Serveranfrage 
  Diese Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine  
Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht  
vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen,  
wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt  
werden.   
SSL-Verschlüsselung  Diese Seite nutzt aus 
 Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher  
Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als  
Seitenbetreiber senden, eine SSL- Verschlüsselung. Eine verschlüsselte  
Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von  
"http://" auf "https://" wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in Ihrer  
Browserzeile.   
Kursanmeldung 
 Die bei  Anmeldung für
 einen Kurs abgefragten Daten werden zur Durchführung  vorvertraglicher 
Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei  wird zwischen 
zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchenhinweis  gekennzeichnet) und
 freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne  die zwingend 
anzugebenden Daten (Vor- und Nachname, Adresse,  E-Mail-Adresse, 
Geburtsjahr und Geschlecht) kann kein Vertrag  geschlossen werden. Ihr 
Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen,  dass Sie volljährig sind, 
bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen  zu treffen. Für 
besondere Kurse, z. B. Babykurse, kann die Angabe des  Geburtsdatums 
zwingend erforderlich sein. 
 Die Abfrage Ihrer  Festnetz- bzw. 
Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten  Interesse, um Sie bei 
Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können.  Wenn Sie uns diese 
Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie  ggf. nicht 
rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben  werden 
zur Vertragsdurchführung verwendet.
 Durch Angabe von IBAN,  Name und
 Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat  
erteilen. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der  
Durchführung des Lastschriftmandats. Wenn Sie uns die zwingend  
erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift 
 und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. 
  Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch  
gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen  
können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister (cmxKonzepte GmbH  
& Co. KG, Altursieder Str. 17, 87764 Legau) betreut werden. Die  
Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.   
Weitergabe Ihrer Daten 
 Wir
  geben Ihren Namen, E-Mail-Adresse und - soweit angegeben -  
Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und  
Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme  
bei Änderungen. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und  
Abschlüssen (z. B. Cambridge- oder Telc-Sprachprüfungen, IHK-Prüfungen, 
 Xpert, Finanzbuchhalter, Schulabschlüsse) leiten wir die hierzu  
erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese  
Übermittlungen dienen der Vertragserfüllung. Für die Teilnahme an  
Integrationskursen, Einbürgerungstests und Kursen nach der DeuFöV müssen
  wir Ihren Namen und erforderliche Kontaktdaten an das Bundesamt für  
Migration und Flüchtlinge (kurz „BAMF“) weitergeben. Ferner kann bei  
Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit  
gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese
  Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
  
Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor,  
Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister 
 zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse  
weiterzuleiten.  
 Kontaktaufnahme
 Wenn Sie uns
  eine Nachricht senden, nutzt die vhs die angegebenen Kontaktdaten zur 
 Beantwortung und Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer 
 Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als  
Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher  
Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung. 
 Speicherdauer und Löschung von Daten 
  Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es  
bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten. In diesem Fall werden diese
  Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche 
andere  Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt.
 
Mitgeteilte  Bankdaten werden nach Widerruf der Einzugsermächtigung, 
erfolgreicher  Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei 
Dauerlastschriftmandaten 36 Monate  nach letztmaliger Inanspruchnahme 
gelöscht. 
 Ihre Daten, die Sie uns  im Rahmen der Nutzung unserer 
Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden  gelöscht, sobald die 
Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen  vollständig geklärt 
ist und diese Daten nicht zugleich zu  Vertragszwecken erhoben worden 
sind. Kommunikation zur Geltendmachung  von Rechtsansprüchen wird für 
die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist  gespeichert.  
Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde) 
 Sie
  haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten,
  welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck 
die  Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen
  und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber
  hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten  
sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder  
nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte  
Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. 
 Neben
  den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das 
Recht,  sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren:
 
 Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
 Hintere Bleiche 34
 55116 Mainz
 Telefon: +49 (0) 6131 208-2449
 Telefax: +49 (0) 6131 208-2497
 Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de/ 
 E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de 
 
 Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten 
 Die Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten lauten:
Stadtverwaltung Bad Kreuznach
 Datenschutzbeauftragte
Kornmarkt 5
55543 Bad Kreuznach
 Telefon: +49 (0) 671 800-150
 Telefax: +49 (0) 671 800-345
 E-Mail: datenschutz@bad-kreuznach.de