Online-Vortrag Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz
Anmeldeschluss 11 Uhr am Veranstaltungstag!
Im Kampf gegen den Klimawandel leisten Gründächer einen positiven Beitrag, indem sie die Biodiversität erhöhen, das Mikroklima verbessern und das Gebäude dämmen. Viele wissen nicht, dass sich diese positiven Effekte in Kombination mit einer Solaranlage sogar noch vergrößern lassen, denn die Pflanzen kühlen und säubern die PV-Module und erhöhen damit den Wirkungsgrad der PV-Anlage. Bei Eigentümer:innen von denkmalgeschützten Gebäuden herrschen viele Unsicherheiten im Bezug auf die mögliche Installation von Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern. Allerdings gibt es in diesem Bereich aktuell einige Änderungen und auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz sieht den Denkmalschutz nicht im Widerspruch zum Klimaschutz, denn die Installation von PV-Anlagen ist bei Schutz der Originalbausubstanz und Reversibilität der Installation häufig möglich. Genau auf diese beiden Themen geht der Detailvortrag genauer ein und liefert Antworten auf die drängendsten Fragen.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Dachbegrünung
technische Grundlagen (extensiv vs. intensiv, Voraussetzungen Dachform)
Synergieeffekte eines Solar-Gründachs
Handlungsempfehlungen für die Projektumsetzung
Fördermöglichkeiten
Denkmalschutz
gesetzliche Grundlagen (Denkmalschutzgesetz und Baugesetzbuch)
technische Möglichkeiten (Aufdachanlagen, Indachanlagen mit farbigen Solarmodulen und Solardachziegel)
Leitfaden für eine erfolgreiche Umsetzung (individuelle lokale Prüfung)
Fördermöglichkeiten
Die Klimaschutzmanager:innen laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger:innen zur informativen Veranstaltung ein.
Das Webinar findet online statt. Sie erhalten die Zugangsdaten am Veranstaltungstag von unserer Geschäftsstelle. Geben Sie bitte deshalb bei Ihrer Anmeldung unbedingt eine E-Mail-Adresse an.
Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Computer mit Kopfhörern. Die Veranstaltung wird über die Software Microsoft Teams durchgeführt.