Online-Vortrag
Erinnerungskultur

Journalismus und gesellschaftliche Verantwortung:
Das Projekt „Stolpersteine NRW“

Das Projekt “Stolpersteine NRW” des WDR ermöglicht einen innovativen, interaktiven Zugang zum Thema Nationalsozialismus. Ausgangspunkt ist das Stolpersteine-Projekt von Gunter Demnig: Seit über 30 Jahren verlegen er und Delegierte in Europas Straßen kleine Gedenktafeln aus Messing. 
Jeder Stein erinnert an einen Menschen, den das nationalsozialistische Regime verfolgt, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben hat. Das WDR-Projekt ist eine digitale Erweiterung für das weltweit größte dezentrale Denkmal und richtet sich insbesondere an Schülerinnen und Schüler. Wir stellen das Projekt vor und zeigen, wie journalistische Projekte wie "Stolpersteine NRW" zur Förderung von Aufklärung, Toleranz und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen können.

Eine Veranstaltungsreihe der Volkshochschulen mit der ARD.

Der Impulsvortrag mit anschließender moderierter Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen wird online über Slido gestreamt. Die Teilnehmenden sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar.

Den Teilnahmelink erhalten Sie circa ein Woche vor der Veranstaltung per E-Mail von uns.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

1 Abend
Donnerstag, 23.01.2025, 18:00 - 19:30 Uhr,
1 Termin(e)
Do 23.01.2025 18:00 - 19:30 UhrOnline
Jule Küpper
, WDR

Stefan Domke
, WDR
E224224
kostenlos

in den Warenkorb legenVeranstaltung in Warenkorb legen
Anmelden

Belegung: 
Plätze frei
(Plätze frei)

vhs.online

Sprachen

  • Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.

    Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Herkunftssprache plus Erwerb zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
    Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biografie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
    Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
    Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.

  • Allgemeine Informationen
  • Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache
  • Englisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Spanisch
  • Weitere Fremdsprachen

  • Arabisch
  • Koreanisch
  • Niederländisch
  • Polnisch
  • Russisch
  • Türkisch